Ersterstellung: 01.10.2013

weitere Bearbeitung: 2013-2025

Anmerkung: Das sich Erinnern an die Entdeckungen und Erfindungen des eigenen Landes, darf nicht zu einem übertriebenen Nationalstolz und zu rechtsextremen Meinungen und Handlungen führen. Das würde uns alle zur Abkehr von der sozialen Marktwirtschaft und vom Föderalismus, zu einem totalen Kapitalismus und zu gleichgeschalteten Landesregierungen und zu einem menschenverachtenden Handeln gegenüber Kranken und Behinderten, zu einem menschenverachtenden Rassismus (es gibt keine Menschenrassen sondern nur Ethnien) und zur Verfolgung der Juden führen.

Den Menschen in Nord- bis Mitteldeutschland sei gesagt, dass das sich Erinnern an die unsrigen Entdeckungen und wenig Erfindungen, nicht auch nur im kleinsten dazu führen darf die Schwaben (d.h. Insbesondere die württembergischen Schwaben) innerlich auch nur für eine Sekunde aus einem Nord- bis Mitteldeutschen Überlegenheitsgefühl zu verlachen. Die Schwaben und hier insbesondere die württembergischen Schwaben haben die höchste Dichte an Erfindungen und weniger an Entdeckungen auf der Welt. Die württembergischen Schwaben haben tatsächlich keine Grundentdeckung wie etwa Gesetze in der Elektrophysik gemacht. Ich mutmaße, dass sie das mit Absicht an uns Preußen abgetreten haben und nicht angefasst haben, weil sie die erste naturwissenschaftliche Errungenschaft Deutschlands und Nord- bis Mitteleuropas durch Friedrich den Zweiten, der bestätigte das Vogelknochen hohl sind, gemacht haben. Weitere Entdeckungen sollten diese eine erste Entdeckung nicht in den Schatten stellen. Die württembergischen Schwaben waren also schon Sieger und hatte daher keinen Hunger auf was Neues mehr. Trotz dieses Umstands hat das württembergische Schwaben aber im Endeffekt eine hohe Dichte an Erfindungen in der Elektrotechnik gemacht, dadurch das man in Württemberg die Brennstoffzelle und viele Elektromaschinen erfunden hat.

Den Menschen die eine linke Partei wählen, sei gesagt, dass meine Auflistung von Entdeckungen und Erfindungen, keine Aufforderung dazu ist Menschen außereuropäischer, außerasiatischer und außer-nordamerikanischer Länder zu hassen.

Desweiteren bleibt festzuhalten, dass die Erforschung der Elektrophysik innerhalb Europas, zuerst in Südeuropa (schon Thales schrieb über den Magnetismus) und innerhalb Deutschlands tatsächlich vielleicht zuerst in Norddeutschland (Die erste Elektrisiermaschine 1663) stattgefunden hat.

Es bleibt festzuhalten, dass ich dies nur deswegen sage, weil es den historischen Tatsachen entspricht. Ich rufe nicht dazu auf sich zu einer nationalsozialistischen Gesinnung zu bekehren. Linksextremen Menschen sei gesagt, dass wir in Europa unser reiches Wissenserbe nicht dadurch kaputtmachen dürfen, dass es nicht mehr weitergegeben wird.

Entdeckungen, Erfindungen und Gründungen der Elektrophysik und Elektrotechnik

  • 624-548 v. Chr. Thales von Milet berichtet über die Anziehungskraft von Magneten.
  • Zeit unbekannt Die Chinesen wissen früh, dass ein Dauermagnet eine Nord- Süd- Ausrichtung hat.
  • 3. Jahrhundert v. Chr. Der alt-indische Mathematiker Pingala stellt ein binäres bzw duales Zahlensystem vor.
  • 12. Jahrhundert n. Chr. Der Engländer Alexander Neckham beschreibt den Magnetismus.
  • 1269 Der französische Gelehrte Petrus Peregrinus verfasst ein Dokument über den Magnetismus
  • 13. Jahrhundert n. Chr. Gegen Ende dieses Jahrhunderts verwendet man erstmals Magneten als Schiffskompass.
  • 1600 Der englische Arzt und Mathematiker William Gilbert führt den Begriff “elektrisch”, “Elektrizität” ein. Entdeckungsjahr gefunden in dem Buch “Meyers Memo” und in “VDE Chronik der Elektrotechnik”.
  • 1623 Der württembergische Mathematiker Wilhelm Schickard aus Herrenberg baut die erste Rechenmaschine die urkundlich erwähnt ist und die noch mechanisch ist.
  • 1663 Der Magdeburger Bürgermeister Otto von Guericke baut die erste Elektrisiermaschine, eine Schwefelkugel die an Seide oder Leder reibt und von Hand angetrieben wird.
  • 1675 Ummagnetisierung einer Kompassnadel infolge eines Blitzes auf einem Schiff, das von London in Richtung Mittelamerika fuhr. Quelle: Schulheft Hauptschule Physik
  • 1697 Gottfried Wilhelm Leibniz aus Leipzig entdeckt das binäre bzw duale Zahlensystem neu. Vor ihm entdeckte dies schon der alt-indische Mathematiker Pingala im 3. Jahrhundert vor Christus.
  • 1731 Magnetisierung von Besteck, das in einer Kiste lagerte infolge eines Blitzes in der englischen Stadt Wakefield. Quelle: Schulheft Hauptschule Physik
  • 1733 Der französische Naturforscher Charles DuFay aus Paris entdeckt die zwei Arten von Elektrizität, weil beim Reiben von Harz oder Glas jeweils verschiedenartige Phänomene auftreten. Er bezeichnete dies als Harz- oder Glaselektrizität.
  • 1745 Am 11. Oktober erfindet Ewald Georg von Kleist in Cammin (Pommern) die Kleist´sche Flasche, den ersten Kondensator.
  • 1746 Petrus van Musschenbroek baut in Leiden nochmals, unabhängig von Kleist die Leidener Flasche.
  • 1747 Benjamin Franklin aus Boston/USA führt die Bezeichnung “negative” Elektrizität für Harzelektrizität (an mit einem seidenen Tuch geriebenen Bernstein) und “positive” Elektrizität für Glaselektrizität ein.
  • 1752 Erfindung des Blitzableiters durch Benjamin Franklin, aus den USA.
  • 1762 Erstmalige Beschreibung des Elektrophors, = die erste Influenzmaschine, durch den in Wismar geborenen deutsch-schwedischen Physiker Johan Carl Wilcke, der der Erfinder des Elektrophors ist.
  • 1763 A. Gordon baut einen rotierenden Stern. (der erste Elektromotor als Kuriosität?) (keine Ortsangabe) Quelle: VDE Chronik der Elektrotechnik
  • 1800 Erfindung der Voltaischen Säule von Alessandro Volta, Geburtsstadt Como in Norditalien.
  • 1801 Der französische Chemiker Louis Jacques Thénard zeigt, dass man metallische Drähte durch Strom zum Glühen bringen kann. Das Jahr der Erfindung der Glühlampe lässt sich nicht genau feststellen. Auf diese ersten Versuche aufbauend entwickelt Thomas Alva Edison die erste gebrauchsfähige Glühlampe im Jahr 1879.
  • 1802 Nochmalige Entdeckung, dass Strom ein Magnetfeld zur Folge hat (nach England/GB), von dem italienischen Physiker Gian Domenico Romagnosi der aus einer norditalienischen Kleinstadt in der Provinz Parma kommt.
  • 1808 Der englische Physiker Humphry Davy erzeugt ein Lichtbogenlicht zu Beleuchtungszwecken, welches heller als alle anderen zu der Zeit existierenden Lichtquellen ist.
  • 1820 Nochmalige Entdeckung, dass Strom ein Magnetfeld zur Folge hat, von dem dänischen Physiker Hans Christian Oersted
  • 1820 Der französische Mathematiker und Physiker André Marie Ampère aus Lyon/Frankreich wiederholt den Versuch von Romagnosi und Oersted und entdeckt, dass die Magnetnadel sich immer senkrecht zum stromdurchflossenen Leiter ausrichtet. Damit stellt er fest, dass ein Magnetfeld kreisförmig um eine bewegte Ladung gerichtet ist. Ampère erfindet auch die einlagige Spule, das Solenoid. Diese erzeugt ein Magnetfeld, dass wie ein Stabmagnet ausgerichtet ist.
  • 1820 Der südfranzösische Physiker François Jean Dominique Arago entdeckt nochmals (nach England/GB), dass Eisen (Stahlnadeln) in der Nähe eines stromdurchflossenen Leiters magnetisiert wird.
  • 1821 Erfindung eines noch prototypischen ersten Elektromotors von Michael Faraday in Groß-Britannien
  • 1821 Entdeckung des Seebeck-Effekts von Thomas Johann Seebeck aus dem heutigen Tallinn im heutigen Estland.
  • 1822 Peter Barlow aus England/GB erfindet das Barlow-Rad. Es ist der zweite prototypische Elektromotor und ist eine Unipolarmaschine.
  • 1823 Charles Babbage aus England/GB entwirft die Difference Machine. Es war noch kein Computer sondern eine Rechenmaschine.
  • 1824 François Jean Dominique Arago macht den Versuch, dass eine drehbar gelagerte Magnetnadel über einer drehbaren Kupferscheibe schwebt und durch dessen Drehung ebenfalls in Drehung versetzt wird. Er nennt dieses Phänomen Rotationsmagnetismus. Es war auch der erste Versuch der den Wirbelstrom nachwies. Michael Faraday wies 1831 nach, dass es sich hier um das Phänomen der Induktion handelt.
  • 1824 Der französische Mathematiker und Physiker Jean Baptiste Joseph Fourier beschreibt in einem Artikel zum ersten Mal die Mechanismen des Treibhauseffekts, wahrscheinlich ohne dies so zu nennen.
  • 1824 Der Engländer William Sturgeon erfindet den Elektromagneten (eine Spule mit Eisenkern zur Feldverstärkung), der ein Magnetfeld erzeugt, dass wie ein Stabmagnet bzw. wie ein Hufeisenmagnet ausgerichtet ist.
  • 1826 Entdeckung des Ohm´schen Gesetzes von Georg Simon Ohm aus Erlangen/Bayern
  • 1827-1829 Der ungarische Physiker Ányos Jedlik baut einen urförmigen Gleichstrommotor mit Spulen, die wie bei einem Doppel-T-Anker angebracht sind, und einem Kommutator.
  • 1830 Entdeckung der Regel, dass jeder Elektromotor auch als Generator funktioniert und umgekehrt von dem Physiker Heinrich Friedrich Emil Lenz aus dem Dorf Dorpat im heutigen Estland.
  • 1831 Entdeckung der elektromagnetischen Induktion von Michael Faraday in England/GB am 31. August. Danach entdecken unabhängig von Faraday Hans Christian Oersted (Dänemark) und Joseph Henry (USA) die elektromagnetische Induktion auch.
  • 1832 Der französische Instrumentenbauer Antoine-Hippolyte Pixii in Paris baut den ersten Wechselstromgenerator, aufgrund der el. Induktion. Es ist ein Dauermagnet der sich an einer Spule kreisförmig bewegt.
  • 1832 Michael Faraday baut den ersten Unipolargenerator. Das ist das Gegenstück zum Barlow-Rad. Dieser Generator ist ein Gleichstromgenerator.
  • 1833 Pixii baut den ersten Generator für pulsierenden Gleichstrom.
  • 1833 Heinrich Friedrich Emil Lenz aus Dorpat im heutigem Estland findet die Lenz´sche Regel
  • 1833 Bau der ersten Telegraphenlinie von Gauß und Weber zwischen dem Physikalischen Institut und dem magnetischen Observatorium in Göttingen.
  • 1834 Entdeckung des Peltier-Effekts durch den französischen Physiker Jean Peltier.
  • 1834 Moritz Hermann von Jacobi aus Potsdam/Preußen, deutsch russischer Physiker und Ingenieur, entwirft den ersten technisch entwicklungsfähigen Gleichstrommotor.
  • 1834 Charles Babbage aus England/GB entwirft die Analytical Engine. Diese frei programmierbare Rechenmaschine wurde aber nicht fertiggestellt. Diese Rechenmaschine war noch kein Computer.
  • 1835 Joseph Henry, aus New York, erfindet das Relais.
  • 1835 Thomas Davenport, ein Schmied aus Vermont/USA, führt eine kleine, von einem elektrischen Motor angetriebene, Schienenbahn vor.
  • 1837 Morse erfindet den Morsetelegraphen und das Morsealphabet.
  • 1838 Der deutsch-schweizerische Chemiker und Physiker Christian Friedrich Schönbein aus Metzingen/Württemberg entdeckt das Prinzip der Brennstoffzelle.
  • 1839 Der Physiker Alexandre Edmond Becquerel aus Paris entdeckt den photoelektrischen Effekt.
  • 1842 Erfindung der elektrochemischen Vergoldung oder Versilberung von Werner von Siemens
  • 1845 Entdeckung der zwei Kirchhoff´schen Regeln von Gustav Robert Kirchhoff aus Königsberg/Preußen
  • 1846 Werner von Siemens erfindet den elektrischen Zeigertelegraphen mit Selbstunterbrechung.
  • 1846 Werner von Siemens erfindet die nahtlose Isolierung von elektrischen Leitern durch die Guttaperchapresse.
  • 1847 Gründung von Siemens in Berlin durch Werner Siemens aus Lenthe, heute Gehrden bei Hannover: Die erste Werkstatt war im Hinterhaus der Berliner Schöneberger Straße, der erste Standort war in der Berliner Friedrichstadt an der Markgrafenstraße 88- 94/Charlottenstr. 6-7.
  • 1851-1853 Der ungarische Physiker Ányos Jedlik entdeckt das dynamoelektrische Prinzip als erster.
  • 1854 Der dänische Eisenbahningenieur Søren Hjorth bekommt ein Patent auf ein Generator bei dem das dynamoelektrische Prinzip (Rückkopplung) angewendet wird. Er entdeckt das dynamoelektrische Prinzip als zweiter.
  • 1855 Hughes aus England/GB erfindet den ersten Drucktelegraphen.
  • 1856 Erfindung des Doppel-T-Ankers von Werner Siemens. Der Gleichstrommotor von Jedlik aus Ungarn hatte schon eine Anordnung der Spulen wie beim Doppel-T- Anker. Es war aber der Verdienst von Werner von Siemens und praktisch die Erfindung von Emil Lenz, diesen Doppel-T-Anker als Generator zu nutzen.
  • 1857 Heinrich Geißler aus Igelshieb im heutigen Thüringen entwickelt die Geißler´sche Röhre, eine vakuumierte Kaltkathoden-Röhre, die der Urtyp aller Gasentladungsröhren ist.
  • 1857 Werner von Siemens entwickelt einen Ozongenerator, den nach ihm benannten Siemens´schen Ozonisator.
  • 1857 Werner von Siemens formuliert erstmals das Gegenstromprinzip, welches Carl Linde erstmals großtechnisch umsetzt.
  • 1857-1858 In diesen Jahren wird der erste Versuch unternommen ein Transatlantisches Kabel zwischen Groß-Britannien und Amerika zu verlegen.
  • 1859 Gründung von Märklin in Göppingen/Württemberg
  • 1860 Antonio Meucci aus Italien stellt seine von ihm erfundene Fernsprecheinrichtung vor. Das ist die erstmalige Erfindung des Telephons.
  • 1860 Erfindung des Leclanché-Elements = der Zink-Kohle-Primärbatterie durch Georges Leclanché aus Frankreich.
  • 1860 Erfindung des Blei-Akkumulators von Gaston Planté aus Frankreich.
  • 1861 Nochmalige Erfindung des Telephons durch Philipp Reis aus Gelnhausen/Hessen
  • 1864 Der Physiker James Clerk Maxwell aus Schottland/GB stellt die 2 Maxwell´schen Grundgleichungen zur Beschreibung elektromagnetischer Wellen auf.
  • 1866 Nochmalige Entdeckung des dynamoelektrischen Prinzips von Werner Siemens. Er hat es als dritter entdeckt.
  • 1867 Gründung des Unternehmens C. & E. Fein in Karlsruhe, das 1870 nach Stuttgart umzog.
  • 1869 Johann Wilhelm Hittorf, geboren in Bonn, entdeckt die Kathodenstrahlen und ihre magnetische Ablenkung.
  • 1871 Erfindung des Ringankers von Zénobe Gramme aus Belgien
  • 1872 Erfindung des Trommelankers von Friedrich Hefner-Alteneck aus Aschaffenburg/Bayern
  • 1873 Der englische Physiker und Chemiker Frederick Guthrie entdeckt den Gleichrichteffekt bei einem beheizten Blech, das entladen wird wenn es mit einem positiv geladenen Elektroskop in Berührung gebracht wird. Ist das Elektroskop negativ geladen, so fließt auf das Blech keine Ladung ab. Es können von einem beheizten Blech also nur Elektronen abfließen.
  • 1874 Siemens & Halske erfinden den Ferndrucker.
  • 1877 Am 18. Juli erfindet Thomas Alva Edison aus den USA den Phonographen.
  • 1878 David Edward Hughes aus England erfindet als erster das Kohlemikrophon.
  • 1878 Erste elektrische Laterne in Paris.
  • 1878 Der englische Erfinder James Wimshurst entwickelt die nach ihm benannte Wimshurstmaschine, eine Influenzmaschine die ein elektrostatischer Generator für hohe Spannungen aber niedrige Ströme ist.
  • 1879 Vorstellung der ersten praxistauglichen E-Lok von Werner von Siemens in Berlin, die auf der Gewerbeausstellung dort vorgestellt wurde.
  • 1879 Thomas Alva Edison aus den USA entwickelt die erste allgemein gebrauchsfähige Glühlampe. Es war noch eine Kohlefadenlampe. Er erfand auch den bis heute angewandten Lampensockel mit der Bezeichnung z.B. E14 oder E27.
  • 1879 Erste elektrische Straßenbeleuchtung innerhalb Deutschlands in Berlin von Werner von Siemens installiert.
  • 1880 Die Brüder Jacques und Pierre Curie entdecken den direkten piezoelektrischen Effekt.
  • 1880 Werner Siemens baute den ersten elektrischen Aufzug in Mannheim.
  • 1881 Am 16. Mai wurde in Berlin die erste Straßenbahnlinie der Welt von Siemens & Halske eröffnet.
  • 1882 T. A. Edison eröffnet das erste öffentliche Elektrizitätswerk der Welt in New York in den USA. (Quelle: VDE Chronik der Elektrotechnik)
  • 1882 Der in Kroatien geborene Nikola Tesla fängt an sich mit Mehrphasenwechselströmen zu befassen. Er erfindet hiermit den Mehrphasenwechselstrom.
  • 1882 weltweit erstmalige Einrichtung eines Lehrstuhls für Elektrotechnik an der Technischen Hochschule in Darmstadt
  • 1882 weltweit erste elektrische Stromübertragung (Gleichstrom) über eine längere Strecke (57km) von Miesbach nach München
  • 1882: 07.06.: Erste dauerhafte elektrische Straßenbeleuchtung innerhalb Deutschlands in Nürnberg von Sigmund Schuckert installiert.
  • 1882: 20.09.: Zweite dauerhafte elektrische Straßenbeleuchtung innerhalb Deutschlands am Potsdamer Platz in Berlin von Werner Siemens installiert.
  • 1882 Erfindung des Oberleitungsbusses von Werner von Siemens und damit Erfindung der Oberleitung die keine Schlitzrohrfahrleitung ist und mit einem Trolley als Stromabnehmer funktioniert.
  • 1882 Erster elektrischer Kran im Hafen von Rotterdam in den Niederlanden von dem Unternehmen Haniel & Lueg aufgestellt.
  • 1883 Gründung der AEG in Berlin durch Emil Rathenau aus Berlin.
  • 1883 Erfindung der Nipkow-Scheibe von Paul Nipkow in Berlin, aus Nord-Polen.
  • 1885 Erfindung des ersten tragbaren Telefons von Emil Fein in Stuttgart.
  • 1886 Der Physiker Heinrich Hertz, geboren in Hamburg, weist am 13. November in Karlsruhe die elektromagnetische Welle als solche nach.
  • 1886 Heinrich Hertz aus Hamburg entdeckt auch, dass elektromagnetische Wellen an metallischen Gegenständen reflektiert werden.
  • 1886 Anfang der Robert Bosch GmbH mit einer Werkstatt für Feinmechanik und Elektrotechnik in Stuttgart in der Rotebühlstasse 75 B mit Robert Bosch aus Albeck bei Ulm.
  • 1887 Inbetriebnahme des ersten dreiphasigen Drehstromsynchrongenerators bzw. Erfindung der dreiphasigen Drehstromsynchronmaschine von Friedrich August Haselwander aus Offenburg/Baden. Der US-Amerikaner Charles Schenk Bradley kommt nach Haselwander auch darauf das Dreiphasendrehstromsystem zu verwenden und entwickelt unabhängig von Haselwander ebenfalls einen dreiphasigen Synchrongenerator.
  • 1889 Auslieferung des ersten asynchronen Drehstrommotors von der AEG. Das asynchrone am Drehstrommotor wurde von der AEG von Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski (Russe) wahrscheinlich in Berlin erfunden.
  • 1891 weltweit erste Drehstromübertagung zwischen Lauffen am Neckar und Frankfurt am Main
  • 1895 Erfindung der ersten elektrischen Handbohrmaschine und damit des ersten Elektrowerkzeugs von Emil Fein in Stuttgart.
  • 1895 Am 8. November entdeckt der Physiker aus Lennep/Nordrhein-Westfalen, Wilhelm Conrad Röntgen, in Würzburg die Röntgen-Strahlen auch X-Strahlen genannt.
  • 1897 Erfindung der Braunschen Röhre von Karl Ferdinand Braun aus Fulda/Hessen
  • 1897 Der Italiener Gulielmo Marconi baut die erste Funkübertragung über eine längere Distanz.
  • 1901 Dem Italiener Gulielmo Marconi gelingt die Funkübertragung über den Atlantik.
  • 1903 Bau zweier erster Drehstromtriebwagen von Siemens und AEG
  • 1903 Gründung von Telefunken in Berlin
  • 1903 Erfindung des FI-Schutzschalters von Firma Schuckert Nürnberg
  • 1904 Der Hochfrequenztechniker Christian Hülsmeyer aus Eydelstedt in Niedersachsen führt die ersten Ortungs- und Entfernungsmessungen mit dem von ihm gebauten bzw. spätestens jetzt erfundenen Radargerät durch.
  • 1904 Arthur Korn aus Breslau sendet das erste Fax
  • 1904 Der englische Physiker Sir Ambrose Fleming meldet am 16. November sein Patent auf eine Röhrendiode an.
  • 1906 Der österreichische Physiker Robert von Lieben meldet am 4. März, die erste Röhre mit Verstärkerwirkung (Steuerung des Stroms durch ein Magnetfeld), an.
  • 1906 Lee de Forest aus den USA meldet am 25. Oktober seine Audion-Röhre, die die erste Triode ist, als Patent an.
  • 1907 Henry Joseph Round, aus England/GB, findet das Grundprinzip der LED. Er entdeckt, dass anorganische Stoffe in einem Stromkreis zum leuchten fähig sind.
  • 1921 Bau der ersten Quarz-Uhr von H. M. Dadourian
  • 1922 Gründung des Unternehmens Ackermann & Schmitt in Stuttgart Bad Cannstatt um eine Handschleifmaschine mit flexibler Welle herzustellen. 1935 kommt die erste niedertourige Winkelschleifmaschine mit Winkelgetriebe heraus, 1954 die erste hochtourige Winkelschleifmaschine mit Winkelgetriebe. 1996 firmiert das Unternehmen um in Flex- Elektrowerkzeuge GmbH.
  • 1923 Manfred von Ardenne aus Hamburg baut mit 16 Jahren den ersten Breitbandverstärker.
  • 1923 Gründung von Loewe in Berlin
  • 1923 Vladimir Zworykin aus Russland beantragt am 29. Dezember ein Patent zum Ikonoskop in den USA. Das Ikonoskop löst die Nipkov-Scheibe ab, b.z.w. das mechanische Bilderzeugungsverfahren durch ein elektronisches Bilderzeugungsverfahren.
  • 1924 Gründung des Unternehmens Hirschmann in Neckartenzlingen/Württemberg mit der Erfindung des Bananensteckers von dem Ingenieur Richard Hirschmann.
  • 1925 22. Oktober Erfindung des Prinzips des FET´s von dem Physiker Julius Edgar Lilienfeld geboren in Lemberg heutige West-Ukraine, der österreichisch-ungarischer Herkunft war.
  • 1926 Eröffnung des Berliner Funkturms
  • 1927 Erfindung der elektrischen Blechschere und der elektrischen Stichsäge vom Unternehmen Fein.
  • 1930 Erfindung des Zeilensprungverfahrens von Telefunken
  • 1931 Ernst Ruska aus Heidelberg/Baden und Max Knoll aus Schlangenbad/Hessen erfinden und bauen in Berlin das erste Elektronenmikroskop.
  • 1931 Am 21. August führt Manfred von Ardenne aus Hamburg, auf der Berliner Funkausstellung, das erste elektronische Fernsehen vor
  • 1932 Erstes öffentliches Fernsehen über die Reichspost in Berlin über den Berliner Funkturm
  • 1934 Otto Herbert Schmitt, ein US-amerikanischer Biophysiker, erfindet die elektronische Grundschaltung die sich nach ihm benannt Schmitt-Trigger nennt und die eine Kippschaltung ist.
  • 1934 Hermann Kemper aus Osnabrück, Erfinder der Magnetschwebebahn, erhält das Patent auf die Magnetschwebebahn.
  • 1936 Die von dem in Berlin geborenen Elektroingenieur Ulrich Tuchel entwickelten Tuchelstecker, werden erstmals großflächig bei den Olympischen Spielen in Berlin eingesetzt.
  • 1937 Der Ingenieur George Stibitz aus den USA baut den ersten Relais-gestützten Rechner, den “Modell K” für “Küche” in der er gebaut wurde, der die Addition im Dualsystem beherrschte.
  • 1938 Der Süddeutsche Walter Schottky, geboren in Zürich, entdeckt die Randschichttheorie. Er forschte in Berlin.
  • 1941 Der Bauingenieur und Rechnerpionier Konrad Zuse aus Wilmersdorf/Berlin stellt am 12. Mai seine elektrische und binäre Rechenmaschine, die Z3, einem kleinen Kreis vor. Die Z3 ist auf jeden Fall der frühest mögliche Computer. Die Z3 ist die erste Rechenmaschine die man Computer nennen kann, weil in der Wikipedia dieser Rechner als Universalrechner = Computer bezeichnet wird. Andererseits ist dies noch kein Computer, weil es den Begriff „Computer“ zu dieser Zeit noch nicht gab.
  • 1942 Ab 1942 beginnt der Physiker Herbert Franz Mataré, aus Aachen, mit der von ihm erfundenen Duodiode zu experimentieren. Das war der Anfang des bipolaren Transistors. Mataré experimentiert schon mit polykristallinem Silizium und mit Germanium.
  • 1943 Die von dem in Berlin geborenen Elektroingenieur Ulrich Tuchel entwickelten Tuchelstecker werden in allen Rundfunkstudios in Deutschland eingeführt.
  • 1945 Percy Spencer, amerikanischer Ingenieur und Erfinder, baut Radargeräte und entdeckte, dass eine Schokolade in seiner Tasche schmilzt beim Betrieb dieser Geräte. Daraufhin baut man Mikrowellenöfen.
  • 1946 Der österreichisch-deutsche Flugingenieur Ulrich Hütter aus Stuttgart erfindet das Windkraftrad, d.h. ein Windrad an das ein Generator angeschlossen ist.
  • 1947 Der erste funktionierende bipolare Transistor wird entwickelt von den Amerikanern John Bardeen, William Shockley und Walter Brattain von den Bell- Laboratories.
  • 1949 Der Ingenieur Walter Eisbein aus Stuttgart-Zuffenhausen bekommt das Patent auf sein Photo-Schnellkopiergerät. Dies ist der erste Kopierer.
  • 1952 Ernst von Siemens beauftragt den Bau eines ersten Halbleiterproduktionswerks und läutet somit den Beginn der Herstellung von Halbleiterbauteilen ein.
  • 1954 Eberhard Spenke aus Bautzen zieht den ersten hochreinen Siliziumkristall, was eine Vorrausetzung für den Bau von Halbleiterkristallen war. Er arbeitete dabei bei dem Unternehmen Siemens.
  • 1956 Unter dem Bauingenieur Fritz Leonhardt aus Stuttgart wird in Stuttgart der erste Fernsehturm aus Beton fertiggestellt.
  • 1958 Jack Kilby und Robert N. Noyce bei Texas Instruments erfinden den ersten integrierten Schaltkreis, das erste IC. Den ersten monolytischen IC meldet Robert N. Noyce 1959 zum Patent an.
  • 1960 Der US-amerikanische Physiker Theodore Harold Maiman entwickelt den ersten funktionstüchtigen Laser der aus Rubin besteht und rotes Licht aussendet.
  • 1962 Der aus Rosenfeld in Baden-Württemberg kommende Gerhard Sessler erfindet mit dem aus den USA kommenden James E. West das Folien-Elektret-Mikrofon bei den Bell-Laboratories. Erste Elektret-Mikrofone wurden schon in den 20-er-Jahren in der Literatur erwähnt.
  • 1967 Erfindung der elektrischen Gipsverbandsäge von dem Unternehmen Fein mit dem jetzigen Sitz in Bargau bei Schwäbisch Gmünd, welche zum Fein-Multimaster (Fein- Oszillierer) weiterentwickelt wird.
  • 1968 18. Juli: Gründung von Intel in den USA
  • 1969 Jürgen Dethloff aus Stettin meldet gemeinsam mit Helmut Göttrup die Idee einer Plastikkarte mit integriertem Schaltkreis beim Patentamt an.
  • 1969 1. Mai: Gründung von AMD in den USA
  • 1969 Eröffnung des Berliner Fernsehturms
  • 1971 Erfindung der E-Mail von Raymond Tomlinson aus New York
  • 1976 Vorstellung des ersten PC´s = persönlicher Computer von Steven Jobs und Steve Wozniak, die 1977 das Unternehmen Apple gründeten.
  • 1982 Karlheinz Brandenburg beim Frauenhofer Institut in Erlangen/Franken entwickelt ab diesem Jahr das mp3-Verfahren. Es wird am 14. Juli 1995 der Öffentlichkeit vorgestellt.
  • 1983 Das erste Handy kommt heraus. Es ist das Dynatac von Motorola.
  • 1984 Am 3. August kommt an der Universität Karlsruhe die erste E-Mail für Deutschland aus den USA an.
  • 1987 Der Lithium-Ionen-Akkumulator wird erfunden von einer Gruppe von drei Physikern zu der der John B. Goodenough aus Jena zählt.
  • 1989 Tim Berners-Lee aus GB legt am 12.März. am Kernforschungzentrum CERN in Genf seine Idee zur Entwicklung des Internet vor. Die erste Web-Site wird von ihm 1990 in Betrieb genommen. Im August 1991 startet das Internet öffentlich.
  • 2001 Am 15.01. schaltet Jimmy Wales seine Wikipedia frei. Er kommt aus Huntsville im US- Bundestaat Alabama.
  • 2007 Am 09. November bringt Apple durch Steve Jobs das erste iPhone und damit das erste Smartphone heraus.

Quellen:

Internet:

– Wikipedia

– Suchmaschine bing

– VDE Chronik der Elektrotechnik 2020

– Homepage von Horst Zuse 2020

– Web.de-Nachrichten 2014

– Webpräsens: https://www.elektroniknet.de

– Liebenröhre , Tube Liebenröhre; Röhre Liebenröhre ID25641, T | Radiomuseum.org

Bücher:

– Meyers Memo; Das Wissen der Welt nach Sachgebieten; Mannheim; 1991

– Batterien und Akkumulatoren; Trueb, Ruetschi; Springer Verlag; 1998

– Lehrbuch der Anorganischen Chemie; Holleman, Wiberg; Walter de Gruyter; 1995

– Elektrische Maschinen und Antriebe; Kremser; Springer Vieweg; Wiesbaden; 2013

– Elektrische Maschinen; Rolf Fischer; 16. aktualisierte Auflage; Hanser Verlag München; 2013

– Das Bertelsmann Bildungsbuch; C. Bertelsmann Verlag Gütersloh; 1956, 1959

– Knaurs Lexikon; Deutscher Bücherbund Stuttgart; 1975

– Das physikalische Berlin; Grötschel; Berlin Story Verlag; 2013

– Land der Tüftler und Denker; Jenewein, Rothfuss, Larutan; Gmeiner; 2020

– Schulheft Hauptschule Klasse 9a; Physik; 1992

– PC-Wissen; Arthur Dickschus; Wilhelm Heyne Verlag München, Markt & Technik; 1998

Autor dieses Dokuments:

Benjamin Kind

Ostlandstr. 44

73540 Heubach

geboren am 05.06.1977 in Mutlangen bei Schwäbisch Gmünd

meine Eltern sind beide norddeutscher Herkunft mit norddeutsch-polnischer Abstammung