Ersterstellung: 05.11.2023
letzte Bearbeitung: 06.11.2023, 14.12.2023
Die Buchhaltung
Die Buchhaltung besteht aus einem Konto, welches links alle Sollwerte und rechts alle Habenwerte unterbringt. Am Ende eines Geschäftsjahres wird die Summe aller Sollwerte und die Summe aller Habenwerte voneinander abgezogen, d.h. es wird die Differenz gebildet. Der positive Differenzbetrag wird als sogenannter Saldo auf die Seite geschrieben, auf der die Summe aller Werte geringer als bei der anderen Summe ist. Es wird auf der Seite auf der die geringere Anzahl von Buchungen aufgezählt ist eine sogenannte Buchhalternase, ein Schrägstrich gezogen.
Die Bilanz, auf der alle Konten eines Unternehmens untergebracht sind hat links die Aktivseite und rechts die Passivseite. Alle Aktivkonten steigen im Soll, also links und sinken im Haben und alle Passivkonten steigen im Haben, also rechts und sinken im Soll. Bei einer Bilanz ist die Summe aller Aktivwerte = die Summe aller Passivwerte. Am Ende eines Geschäftsjahres werden alle Aktiv- und alle Passivwerte zusammenaddiert und auch ggf. eine Buchhalternase gezogen.
Und nun kommt ein wichtiger Grundsatz der mir im Sommer auf einer Wiese zwischen Heubach und Lautern, nahe Lautern in meiner Teenagerzeit, als ich die Wirtschaftsschule besuchte, einfiel.
Die Erkenntnis war, dass die Bilanz kein Konto ist, welches ein Soll und Haben besitzt, die Bilanz die ja aus Aktiva und Passiva besteht, funktioniert grundsätzlich anders. Es werden die Konten also nicht in einem noch höher gestuften Konto, dass die Bilanz sei, untergebracht.
Die Aktivkonten der Bilanz sind von oben nach unten nach immer höherer Liquidität geordnet. So stehen oben „Immobilien“, dann z.B. „Warenbestände“ und dann z.B. das Konto „Kasse“. Die Passivkonten der Bilanz sind von oben nach unten nach der Art des Kapitals geordnet und zwar so das oben das Eigenkapital und unten das Fremdkapital steht.
Die Buchungssätze sind so strukturiert, dass links neben dem Wort „an“ eine Erhöhung im Soll eines Aktivkontos oder eine Erniedrigung im Soll eines Passivkontos angegeben wird. Auf der rechten Seite wird eine Erhöhung im Haben eines Passivkontos oder eine Erniedrigung im Haben eines Aktivkontos angegeben.
Beispiele für Buchungssätze:
1.: Ein Einkauf einer Ware
Ware an Kasse
2.: Ein Verkauf einer Ware
Kasse an Ware
3.: Eine Aufnahme eines Kredits
Kasse an Verbindlichkeiten
Das Konto „Verbindlichkeiten“ ist ein Passivkonto
4.: Eine Verleihung eines Kredits
Forderungen an Kasse
Das Konto „Forderungen“ ist ein Aktivkonto