Ersterstellung: 09/2016
Fortschreibung: 2017-2024
Entdeckungen und Erfindungen von Berlin
- (1704) Johann Jakob Diesbach entdeckte das Berliner Blau und stellte es um 1706 erstmals her.
- (1791) Jeremias Benjamin Richter, Chemiker, geboren in Hirschberg/Schlesien/Preußen, entdeckt das Gesetz der äquivalenten Proportionen. Das Gesetz ist dem Gesetz der konstanten Proportionen und dem Gesetz der multiplen Proportionen im voraus und schließt diese in sich ein. Er ist der Begründer der Stöchiometrie.
- (1834) Moritz Hermann von Jacobi, geboren in Potsdam/Preußen, deutsch russischer Physiker und Ingenieur baut erste anwendbare Gleichstrommotoren, die in ihrer Art aber eine entwicklerische Sackgasse darstellten. Der erste Elektromotor war ein prototypischer Gleichstrommotor von Faraday aus England/GB im Jahr 1821 erfunden. Der erste Elektromotor mit der Anwendung der Spule (die von dem Engländer/GB Sturgeon im Jahr 1825 erfunden wurde) war der Gleichstrommotor von Jedlik aus Ungarn in den Jahren 1827-1829 erfunden.
Fast beendet wurde die Entwicklung des Gleichstrommotors 1872 durch Friedrich Hefner-Alteneck geboren in Aschaffenburg durch die Erfindung des Trommelankers. - (1847) Herrmann von Helmholtz, geboren in Potsdam, stellt den 1. Hauptsatz der Thermodynamik auf.
- (1850) Rudolf Clausius geboren in Köslin/Pommern führt den Begriff Entropie ein, und stellt den 2. Hauptsatz der Thermodynamik auf.
- (1856) Erfindung des Doppel-T-Ankers von Werner Siemens. Eine Doppelspulenanordnung erfand im Jahr 1827-1829 Ányos Jedlik aus Ungarn, wahrscheinlich in Ungarn. Der Doppel-T-Anker ist im Logo von dem Unternehmen Bosch enthalten. Es war aber der Verdienst von Werner von Siemens und praktisch die Erfindung von Emil Lenz, diesen Doppel-T-Anker als Generator zu nutzen.
- (1876) Entdeckung des Milzbrandbazillus von Robert Koch geboren in Clausthal/Harz.
- (1879) Vorstellung der ersten funktionstüchtigen E-Lok von Werner Siemens
auf der Berliner Gewerbeausstellung.
Die erste Dampflok und damit die erste Lok wurde gebaut von dem in Wales/GB geborenen Engländer/GB Trevithick ab dem Jahr 1803 bis zum Jahr 1804. - (1880) Werner von Siemens baut den ersten elektrischen Aufzug in Mannheim.
- (1881) Am 16. Mai eröffnet das Unternehmen Siemens und Halske die erste Straßenbahnlinie der Welt in Berlin.
- (1882) Entdeckung des Tuberkulosebakteriums von Robert Koch.
- (1883) Die Nipkov-Scheibe: der technische Anfang des Fernsehens mit Paul Nipkov
- (1883) Entdeckung des Choleraerregers von Robert Koch.
- (1889) Auslieferung des ersten asynchronen Drehstrommotors von der AEG. Das asynchrone am Drehstrommotor wurde von der AEG von Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski wahrscheinlich in Berlin erfunden.
Die Drehstrommaschine wurde als ursprünglich noch synchrone Drehstrommaschine von Nikola Tesla aus Kroatien und Friedrich August Haselwander aus Offenburg/Baden/Süddeutschland im Jahr 1887 erfunden. - (1900) Die Quantentheorie, die zum damaligen Zeitpunkt noch eine Hypothese war, von Max Planck geboren in Kiel.
- (1905) Vorstellung der speziellen Relativitätstheorie von Albert Einstein, geboren in Ulm. Er stellt in diesem Jahr auch die Formel E=mc² vor.
Die Relativitätstheorie wurde durch den Michelson-Morley-Versuch und durch die Theorie von der Längenkontraktion von Hendrik Antoon Lorentz aus Holland vorbereitet. - (1912) Die Gründung der Babelsberger Filmstudios. Das erste kommerzielle Filmstudio der Welt wurde 1892 von dem Filmpionier Dickerson in New Jersey in den Edison-Laboratories erbaut.
- (1915) Albert Einstein aus Ulm stellt seine allgemeine Relativitätstheorie vor.
- (1916) Veröffentlichung der Theorie der Ionenbindung von Walter Kossel aus Berlin.
- (1929) Der Berliner Werner Forßmann erfindet und erprobt an sich selbst die Methode der Herzkatheterisierung zur Untersuchung bestimmter Herzkrankheiten.
- (1936) Die von dem in Berlin geborenen Elektroingenieur Ulrich Tuchel entwickelten Tuchelstecker, werden erstmals großflächig bei den Olympischen Spielen in Berlin eingesetzt.
- (1938) Entdeckung der Kernspaltung durch den Frankfurter Otto Hahn und dem Rheinland-Pfälzer Fritz Straßmann und der Österreicherin Lise Meitner. Lise Meitner führt den Begriff „Kernspaltung“ ein.
- (1941) Bei diesem Thema muss ich dem Motto folgen: „Ein Informant – zwei Meinungen“: Konrad Zuse aus Wilmersdorf/Berlin stellt am 12. Mai den ersten voll funktionstüchtigen, frei programmierbaren binären Computer den Z3 einem kleinen Kreis vor. Der Z3 ist auf jeden Fall der frühest mögliche Computer. Der Z3 ist die erste Rechenmaschine die man Computer nennt. Wenn man der Meinung ist, dass es noch kein Computer war, kann man dies dadurch begründen, dass es den Begriff „Computer“ zu dieser Zeit noch nicht gab. Die erste urkundlich erwähnte Rechenmaschine wurde von Wilhelm Schickard aus Herrenberg/Württemberg/Süddeutschland im Jahr 1623 erfunden und gebaut. Die erste programmierbare Rechenmaschine war die „Analytical Engine“ von dem Engländer Charles Babbage im Jahr 1834.
- (1993) Gründung des ersten Tafelladens in Berlin durch Sabine Werth.
nicht mit Jahreszahl angegebene Entdeckungen und Erfindungen von Berlin:
- Alfred Wegener, geboren in Berlin, entdeckte die Kontinentalverschiebungstheorie.
- Der Physiker Arthur, Rudolph Wehnelt erfand den Wehnelt-Zylinder der dazu dient den Elektronenstrahl in einer Bildröhre zu bündeln.
- die DIN
- die internationale Lautschrift von Langenscheidt
- die Tuba
- das Teelicht
- die Erbswurst (Pulver aus getrockneten, gemahlenen Erbsen das zu Zylindern gepresst wurde)
- das Pitlock (= Schloss z.B. am Sattel eines Fahrrads um dieses vor Diebstahl zu schützen)
- die Luftbild-Ball-Kamera (= ein Ball der eine Kamera enthält und eine Elektronik:
Die Kamera macht ein Foto sobald der Ball nach dem Hochwerfen
oben in der Luft zum Stehen kommt; erfunden von einem Asiaten an der TU)
Quellen und weitere Informationen: Buch „Das physikalische Berlin – Eine Reise durch Raum und Zeit“ von Iris Grötschel, Berlin Story Verlag, erste Auflage, Jahr 2013